Max Olderock (1895 - 1972) - Pastell/Farbkreide auf Malkarton, "Abstrakte Figuration" (19)58,
monogrammiert und datiert "58", guter Zustand - ungerahmt, Bildmaße: 21,5cm x 11,7cm, Karton auf Papier aufgelegt Gesamtmaße: 30cm x 20,2cm
Max Olderock (1895 - 1972)
geboren am 28.10.1895 in Hamburg - gestorben am 13.12.1972 ebenda
deutscher Maler, Graphiker und Textilkünstler, avantgardistischer Vertreter des Deutschen Expressionismus, 1910-14 Malerlehre in Hamburg, 1913-14 Besuch der Kunstgewerbeschule am Lerchenfeld in Hamburg, 1914-18 Kriegsteilnehmer in Frankreich und Belgien, 1918-21 Wiederaufnahme des Studiums bei Prof. Anton Kling, 1919-21 Mitglied des von dem Bauhaus-Meister Lothar Schreyer gegründeten Vereins "Die Kampfbühne" in Hamburg, fertigt in diesem Zusammenhang zahlreiche Masken und Figurinen an, beteiligt sich aber auch maßgeblich an der Herstellung der 77 Holzschnitte zu Schreyers Bühnenstück "Kreuzigung", 1922-23 Studium an der Kunstgewerbeschule Hamburg bei Prof. Helms-Brinckmann, 1924 begann er sich mit Weberei zu befassen, stellte seine Werke 1925 und 1927 in der legendären Strurmgalerie von Herwarth Walden in Berlin zusammen mit internationalen Meistern wie Robert Delauney, Marc Chagall oder Alexander Archipenko aus, 1927 Mitglied des Deutschen Werkbundes, 1927 Erster Preis für einen Entwurf zu einem Wandbild, 1926-35 Freier Mitarbeter des "Fachblattes für Maler", 1927-30 Lehrer an der staatlichen Fachgewerbeschule in Hamburg, 1927-34 als Bühnenbildner in Haburg tätig, von den Nazis wurde er als "entartet" verfemt, hatte Malverbot und mußte erleben wie seine öffentlichen Werke zerstört wurden, 1940-45 Kriegsdienst in Norddeutschland, nach 1945 nahm er an zahlreichen Ausstellungen teil (z.B. Sturm- Gedächtnisausstellung in Berlin, Deutsche Avantgarde 1915-1935-Konstruktivisten in Köln), Werke befinden sich in den Museen Mönchengladbach, Bern Landskrona u.a., siehe Vollmers